top of page

AKTUELL

10.11.25

"Wir sind für alle wesentlichen Entscheidungen ansprechbar" 

Bei den Kommunalwahlen Mitte September musste die SPD in Aachen einen weiteren Stimmenverlust hinnehmen. In der neuen Legislaturperiode wird die Partei eher in die Opposition wechseln. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Boris Linden beschreibt im Interview mit "aachenaktuell", wie die Strategie der Sozialdemokraten im neuen Stadtrat aussehen wird ... 

INTERVIEW ALS AUDIOPODCAST

00:00 / 16:01

13.11.25

Aachener Karneval: Zwischen
Tradition und Digitalisierung

Bald wird der Aachener Karneval 200 Jahre alt - und blickt damit auf eine sehr lange Tradition zurück. Dennoch wird er immer wieder auch mit modernen Elementen versehen wie zum Beispiel im Rahmen der Digitalisierung mit einer elektronischen Zugzeitung am Rosenmontag. Frank Prömpeler, Präsident des FestAusschußes Aachener Karneval, spricht im Interview mit "aachenaktuell" über liebgewonnene Gewohnheiten und neue Trends im "Oecher Fastelovvend" ...

INTERVIEW ALS AUDIOPODCAST

00:00 / 13:06

aachenaktuell - NACHRICHTEN

13.11.25

Aachen behält sein Großkino 

​

​​

​

​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gute Nachrichten für alle Kino-Fans in Aachen: Das Multiplex-Kino am alten Posthof bleibt bestehen! Wie die CinemaxX-Gruppe mitteilt, übernimmt sie den Kino-Komplex, der in den vergangenen Jahren unter sinkenden Besucherzahlen litt. Ab Januar 2027 steigt der neue Betreiber ein. Er will das Haus auch modernisieren. Der Umbau umfasse den Einbau eines neuen "Premium Large Formats" (PLF), einer hochauflösenden Laserprojektion und neuer Sitze mit elektrisch verstellbaren Kopf- und Fußstützen. Auch werde ein völlig neues Bewirtungskonzept eingeführt.​

Der Gebäude-Eigentümer Maximilian Overdiek wird in der CinemaxX-Pressemitteilung zitiert mit den Worten: „Nach intensiven Gesprächen und sorgfältiger Prüfung aller Optionen haben wir uns entschieden, das Kino im Kapuziner Karree mit CinemaxX fortzuführen. Das professionale Konzept, der technische Fortschritt, die Bonität und die europaweite Expertise von CinemaxX haben mich überzeugt, diesen Weg einzuschlagen. Damit bleibt Aachen ein zentraler Ort für Film, Kultur und Begegnung erhalten.“ Die CinemaxX-Gruppe zählt nach eigenen Angaben zu den bekanntesten Kinobetreibern in Deutschland und hat 30 Kinos mit insgesamt 257 Leinwänden in 26 Städten.

Bislang wurde das Kino am alten Posthof von der Alsdorfer Kino-Familie Stürtz betrieben. Sie schreibt in einer Mitteilung Mitte November: "Große überregionale Konzerne gewinnen an Bedeutung, während lokale, familiengeführte Betriebe zunehmend unter Druck geraten. Wir sehen darin keinen Grund nachzugeben, sondern einen Ansporn, weiterhin Kino mit regionaler Handschrift zu gestalten." (Foto: Wix)​​​​

11.11.25

Karnevalsauftakt

im Rathaus

​​

​

​

​

​

​

​

​

 

Aachen. Die neue Karnevalssession hat begonnen. Aus diesem Anlass hat der neue Aachener Oberbürgermeister Michael Ziemons am 11.11. und 11.11 Uhr die designierten Aachener Tollitäten im Rathaus empfangen.

Gemeinsam mit dem Präsidenten des FestAusschusses Aachener Karneval (AAK), Frank Prömpeler, und dem Vize-Präsidenten des Aachener Karnevalsvereins (AKV), Martin Speicher, begrüßte Ziemons den kommenden Aachener Karnevalsprinzen 2026, Lukas I. Brepols, sowie den nächsten Märchenprinzen, Phil II. Meis.

„Vielen Dank für die große Ehre, die Du mir erweist. Ich glaube, jeder hier weiß, was mir Karneval bedeutet“, freute sich Ziemons, als der designierte Prinz Lukas I ihn zum Adjutanten des Ehrenhofstaats ernannte.  

Ziemons bedankte sich bei den aktiven Karnevalisten: „Was den Karneval ausmacht in dieser Stadt ist mehr als die Wirtschaftsleistung und auch mehr als Tradition. Das ist Lebendigkeit und Feiern, es ist auch Psychohygiene, einfach mal Fünfe gerade sein lassen."

(Text: Redaktion und Stadt Aachen, Foto: Stadt Aachen)

11.11.-sessionseroeffnung-c-lplesch.jpg

24.10.25

"Sicherheit, Bildung und Wohlstand"​​​​​​​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aachen. Auf hohem Niveau kulinarisch genießen und damit gleichzeitig den Rathausverein Aachen unterstützen: Das war auch in diesem Jahr die Idee des Aachener Krönungsmahls Ende Oktober im Krönungssaal des Aachener Rathauses stattfand. Ministerpräsident des Landes NRW, Hendrik Wüst, hielt die Festrede. Dabei ging Wüst auf die besonderen Herausforderungen unserer Zeit ein. Er stellte das sinkende Vertrauen der Bevölkerung als Nährboden für den wachsenden Populismus dar und betonte: „Heute steht die Demokratie als solche in Europa und weltweit unter Druck. Der neue Systemkonflikt heißt Demokratie versus Autokratie. Der Begriff der Zeitenwende trifft die aktuelle Lage sehr gut und das fordert uns.“

​

Drei Grundversprechen müsse der Staat wieder einlösen, um das Vertrauen in ihn zurückzugewinnen: Sicherheit nach innen und außen, Wohlstand für alle und Aufstieg durch Bildung. Diese drei Versprechen seien in der Wiederaufbauphase Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg zentral gewesen. ​(Text und Foto: Stadt Aachen)

hendrik-wuest-c-aherrmann-24102025.jpg

19.10.25

Bonifatius Stirnberg

verstorben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

​​Aachen. Der bekannte Aachener Bildhauer Bonifatius Stirnberg ist tot. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der Künstler am 14. Oktober im Alter von 92 Jahren in Aachen gestorben. 

 

Der Beuys-Schüler hatte seit 1973 ein Atelier in Aachen. Er schuf zahlreiche Kunstwerke und Brunnen, die weit über die Stadt Aachen hinaus bekannt wurden. Eines seiner berühmten Werke ist der Puppenbrunnen in der Aachener Krämerstraße, der typische Figuren der Stadt darstellt. Besonders und für viele Besucher eine Freude sind die beweglichen Gliedmaßen der Puppen. Auch das Ensemble aus fünf Pferden vor dem Aachener Hauptbahnhof wurde von Stirnberg geschaffen. Weitere Kunstwerke aus Stirnbergs Atelier sind der Gregor von Burtscheid, die Kreuzigungsgruppe "Henger Herrjotts Fott" und das Spielschiff, das einst am Elisengarten stand, dann aber aus Sicherheitsgründen abgebaut wurde. 

 

Stirnberg gestaltete auch für zahlreiche andere Städte im In- und Ausland sehenswerte Skulpturen aus Metall und anderen Materialien.

(Foto: Julia Hermanns)

1000037157.jpg

STADTTEILE

20251015_161052.jpg
00:00 / 22:02

01.10.25

"Marienhospital ist für die Zukunft gut aufgestellt"

Burtscheid. Das Marienhospital wird 175 Jahre alt. Im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Kuratoriums "Katholische Stiftung Marienhospital", Professor Bernd Mathieu, blicken wir in einem "inclips"-Interview auf die aktuellen Herausforderungen ... 

REGION

50 JAHRE LUFRETTUNG IN DER STÄDTEREGION AACHEN

SAR72 vor KKH_edited.jpg

2024 ist es 50 Jahre her, dass in der Region Aachen zum ersten Mal ein Rettungseinsatz mit einem Rettungshubschrauber geflogen wurde. Seither verdanken tausende Menschen ihre Gesundheit und ihr Leben den Rettungsfliegern aus Würselen. Auf der interaktiven Sonderseite von "medizinermagazin - Luftrettung" sind zahlreiche Geschichten, Fotos Sounds und Filme zum Jubiläum der Luftrettung in der heutigen StädteRegion Aachen zu finden. MEHR  

POLITIK

24.10.25

"Bürger sollen sehen, dass ich mir Hände schmutzig mache"

Aachen. Mit knapp über 56 Prozent hat Dr. Michael Ziemons Ende September die Stichwahl zum Oberbürgermeister in Aachen gewonnen. Die Verwaltung digitalisieren, Verkehr wieder in Einklang bringen, mehr neue Unternehmen ansiedeln: Das sind einige der Ziele, die sich der 49-jährige CDU-Politiker für seine erste Amtszeit in Aachen gesetzt hat. "aachenaktuell" hat Michael Ziemons wenige Tage vor der Amtseinführung zu einem exklusiven 20-Minuten-Interview getroffen ...

INTERVIEW ALS AUDIOPODCAST

00:00 / 21:51
Bernd Mathieu Aachen.jpg
00:00 / 22:02

14.04.25

"Aachen könnte attraktiver sein"

Aachen. Die Stadt Aachen hat ihre Stärken und Schwächen: Das Verkehrskonzept sei nicht schlüssig und die Sicherheit der Bürger in manchen Vierteln nicht mehr gewährleistet. Aber Projekte wie der Theaterplatz sowie die Kultur sorgen für Attraktivität, sagt in einem "inclips"-Interview Professor Bernd Mathieu, bis 2018 Chefredakteur der "Aachener Zeitung" ...

WIRTSCHAFT

Ausfüllen des Steuerformulars

09.10.25

IHK: 23 Prozent rechnen mit Verschlechterung

Aachen. Die Industrie- und Handelskammer Aachen hat eine neue Konjunkturumfrage veröffentlicht. Sie stellt fest: Die Situation der Betriebe in der Stadt Aachen ist vergleichsweise positiv. 34 Prozent der Befragten melden eine gute Geschäftslage, 16 Prozent sind unzufrieden. Der Saldo sank um -11 auf +18 Punkte. Die Erwartungen haben sich allerdings verschlechtert: Nur noch 15 Prozent der Befragten gehen von einer positiven Entwicklung ihrer Geschäfte aus, 23 Prozent hingegen erwarten eine Verschlechterung.

HOCHSCHULEN

09.10.25

Eine der besten Universitäten der Welt

Hochschulvorlesung

Aachen. Die RWTH Aachen gehört zu den besten 100 Hochschulen der Welt. Das gehe aus der am 9.Oktober 2025 veröffentlichten Ausgabe des World University Rankings von Times Higher Education (THE) hervor, schreibt die RWTH. Dieses Hochschulranking gehört zu den bedeutendsten und weltweit meistbetrachteten seiner Art. Mit Platz 92 kann die Aachener Universität hier wieder ein herausragendes Ergebnis erzielen und sich unter den besten Hochschulen der Welt platzieren. Deutschlandweit liegt Aachen auf dem sechsten Platz.

29.09.25

RWTH gründet Fakultät

für Informatik

Aachen. Es ist selten, dass an einer Universität eine neue Fakultät gegründet wird. Am 1. Oktober 2025 wird es an der "Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen" wieder soweit sein: Mit der Gründung der neuen Fakultät für Informatik wird seit 1966 erstmals wieder ein neuer Lehrbereich ins Leben gerufen. Das Fachgebiet war immer stärker gewachsen.

KULTUR

Christian van_t Hoen - birdsonaplane.de-9255.jpg

16.10.25

Interview mit Stadttheater-Generalintendantin Tzavara:
"Könnten noch mehr erfinden. Das Publikum ist unstillbar."

Aachen. Mitmach-Stücke, eine Gala zum 200-jährigen Bestehen, spartenübergreifende Formate, "Nachgespräche": Neben dem aktuellen Spielplan mit "Zauberflöte", "My Fair Lady" und "Orestie" bietet das Stadttheater Aachen in diesen Monaten zahlreiche weitere Attraktionen. In einer Studie über drei Jahre soll außerdem untersucht werden, was sich die Zuschauer von "ihrem Theater" sonst noch wünschen: "Wir wollen die ganze Stadtgesellschaft ansprechen", sagt Generalintendantin Elena Tzavara im Audio-Interview mit "aachenaktuell" ... (Foto: Christian van't Hoen)

INTERVIEW ALS AUDIOPODCAST

00:00 / 22:52

LIFESTYLE

Aachener Weihnachtsmarkt 1.jpg
00:00 / 09:09

27.10.25

"Preise auf dem
Weihnachtsmarkt stabil" 

Aachen. Ende November beginnt in Aachen der Weihnachtsmarkt. Rund 120 Buden werden die Besucher aus dem In- und Ausland bis kurz vor Weihnachten wieder anlocken. Till Schüler als Organisator des Aachener Weihnachtsmarkes erläutert im Interview mit "aachenaktuell", wo die Herausforderungen bei der Vorbereitung und der Umsetzung des Events liegen. Steigende Kosten oder auch die erhöhte Terrorgefahr erfordern eine gründliche Planung ... (Foto: MAC)   

bottom of page